Beilagen

          Lotuswurzel auf selbstgekeimten Sprossen

          Für die selbstgekeimten Sprossen 200 Gramm

          Sojabohnen in ein großes Weckglas geben,

          mit Wasser bedecken und 24 Std. einweichen.
          Das Wasser abgießen, die Sprossen im Glas lassen und 4 Tage lang 1x täglich unter fließendem Wasser abspülen.
          Die Sprossen sind dann zur Weiterverarbeitung ausreichend gekeimt.

          Zutaten:
          200 Gramm Sojabohnen-Sprossen, 12 Scheiben Lotuwurzeln Tk das ist 1 Paket, 1 Stück frischen Ingwer, ca. 3 cm, 20 Gramm Wolkenohren Pilze, 1 Std eingeweicht, 2 Stück Lauchzwiebel, Kokosfett, 4 Eßlöffel leichte Soja Sauce, Sesamöl, 1 Eßlöffel Sesamsaat, 2 große Knoblauchzehen

          Maroni/Eßkastanien – Castagne Santuario de Graglia

          Maronen wie in der Klosterküche im Piemont, entweder als Beilage zu fast allem außer Fisch, oder als Desert. Die Zeit, die es braucht, sollte man sich unbedingt nehmen.

          Zutaten:
          250 Gramm getrocknete Maroni/Eßkastanien, 1 Vanilleschote, 500 ml Milch, 20 Gramm Butter, 1 Prise Salz oder Zucker

          Maultäschle mit Kürbisfüllung

          Daß die Nudelfamilie in der Region gegründet wurde, bevor einige ihrer Mitglieder in die weite Welt und sogar bis in den fernen Osten gewandert sind, entspricht neuerer Erkenntnis. Und das Maultäschle gehört natürlich dazu. Es hat sich in vielen Küchen der Welt unter vielen neuen Namen breit gemacht und wird täglich zig-millionenfach verspeist.
          Hier gibt es nun die Tochter mit der leuchtend gelben Kürbisfüllung.

          Normalerweise machen wir den Teig natürlich selbst. Die Fertigprodukte heimischer Anbieter sind jedoch meist genauso gut und erleichtern die Zubereitung.

          Zutaten:
          1 Päckchen Maultaschenteig (Kühlregal), 400 Gramm Kürbis (z. B. Hokkaido oder Butternut), 1 kleine Zwiebel, 20 Gramm Butter, 15 Gramm Amaretti-Kekse, 70 Gramm Parmesankäse, 20 Gramm Salz, geriebene Muskatnuß

          Mungbohnen Sprossen, frisch gekeimt

          Sojabohnen-Sprossen sieht man bei uns in beinahe allen Asia-Läden, verpackt in der Plastik-Tüte, lose, oder - ganz irre, gekocht - im Glas.

          Die Herkunftländer der Sojabohne sind meist in Nord-Amerika.

          Die Frische dieser Produkte erschließt sich dem Käufer nicht unmittelbar und die Qualität des zum Keimen verwendeten Wassers auch nicht.

          Ich mache meine Sprossen selber und frisch.

          Weil die dann so richtig appetitlich und lecker sind mache ich auch gleich mit ihnen einen raffinierten Salat.

          Zutaten:
          250 Gramm grüne Mung-Bohnen, frisches Wasser

          Naan Brot

          Naan ist das klassische Brot zu indischen Curries und ersetzt vielfach auch das bei uns übliche Essbesteck.

          Es wird immer ganz frisch gebacken und heiß gegessen.

          Zutaten:
          250 Gramm Mehl Type 550, 1 Teelöffel Trockenhefe mit Backpulver, 1 Teelöffel Salz, 1 Teelöffel Zucker, 75 Gramm Joghurt, 2 Eßlöffel Öl, 2 Eßlöffel Butterschmalz

          Naan Brot - Fladenbrot

          Gehört eigentlich zu jedem Curry dazu und ersetzt in den Herkunftsländern oft auch das Besteck.

          Zutaten:
          250 Gramm Weizenmehl, 20 Gramm frische Hefe, 1 Teelöffel Zucker, 100 ml Joghurt, 50 ml lauwarmes Wasser, 20 Gramm weiche Butter, 2 Eßlöffel zerlassene Butter, 1 Teelöffel schwarze Sesamkörner

          Neuer alter Spargel

          Ein Einkaufstip!

          Was uns die regionalen Spargelbauern entweder auf den diversen Märkten oder ab Hof im Direktverkauf anbieten ist praktisch immer eine der vor über 20 Jahren entstandenen Hybridsorten.

          Sie sind durch Folienanbau früh verfügbar, rein weiß, geradwüchsig und ertragreich, aber nicht so ausdrucksvoll bzw. etwas geschmacksarm.

          Erst im Vergleich bemerkt man den Verlust.

          Die alten Sorten beglückten uns mit einem wunderbaren Aroma, ohne Folie gezogen und darum erst, wie sich’s gehört, im Mai erntereif.

          Ich freue mich über diese Entdeckung und den wiedergefundenem Geschmack meiner Kindheit. Wenn Sie darauf auch neugirg sind, empfehle ich Ihnen das

           

          Burelädele - Hofladen Hassler - Hofladen Freiburg-Tiengen

           

           

          • Ort: Alte Rathausstr. 1, Freiburg-Tiengen, 79112
          • Telefon: 07664 1331

           

          Zutaten:
          2 Kilogramm weißer Spargel

          Nordischer Kartoffel Salat

          Der Kartoffelsalat aus dem Norden schmeckt schon etwas anders, als der, der hier zu Schäufele oder Ähnlichem gereicht wird.

          Zutaten:
          500 Gramm kleine, gekochte Pellkartoffeln in Spalten geschnitten, 200 ml Hühnerbrühe, 4 Eßlöffel Weinessig, 200 ml saure Sahne, 1 Frühlings Zwiebeln, gewürfelt, 1 Teelöffel rote Chilischote, fein gewürfelt, 1 Salatgurke, geschält, entkernt, in Würfeln, 2 Eßlöffel Dill, feingeschnitten, 1 Prise Zucker, 1 Prise Salz und Pfeffer aus der Mühle

          Orangen-Kohl

          Es ist ja mal den Versuch wert, in unserer Region nach gutem Grünkohl zu suchen. Sollte das ohne Erfolg bleiben, täte es zur Not auch Wirsing.

          Zutaten:
          2 Kilogramm frischer Grünkohl oder Wirsing, 1 große Zwiebel , 3 Eßlöffel Enten- oder Schweineschmalz , 500 ml Fleischbrühe , Salz, Pfeffer, 6 Pimentkörner, 1 handvoll Haferflocken, 3 Orangen, Saft und Filets

          Perlgraupen mit Vanille

          Graupen mit Vanille? Ja warum denn nicht?

          Zutaten:
          200 Gramm Perlgraupen, Salz und Pfeffer aus der Mühle, 3 Schalotten, geschält und in feine Würfel geschnitten, 2 Eßlöffel Butter, 150 ml Rotwein, 100 ml Portwein, Mark von 2 Vanilleschoten, 0.5 Liter starker Geflügelfond, 50 Gramm kalte Butterwürfel, Balsamico zum Abschmecken